Heinz Fischer (Badminton) — Heinz Fischer (* 9. November 1964) ist ein österreichischer Badmintonspieler. Sportliche Karriere Heinz Fischer gewann bei den nationalen Juniorenmeisterschaften 1980 seinen ersten Titel. Drei weitere Juniorentitel folgten 1984 und 1985. 1982… … Deutsch Wikipedia
Heinz Fischer — Amtszeit 8. Juli 2004 – Vorgänger Thomas Klestil Nachfolger – Geburtsdatum 9. Oktober 1938 Geburtsort … Deutsch Wikipedia
Fischer (Name) — Fischer ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist abgeleitet von der Berufsbezeichnung des Fischers. Der Name Fischer ist der vierthäufigste deutsche Familienname. (Siehe: Liste der häufigsten Familiennamen in… … Deutsch Wikipedia
Heinz Fischer — 11º presidente de Austria … Wikipedia Español
Heinz-Dieter Krausch — (* 28. September 1928 in Guben) ist ein deutscher Geobotaniker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke 3 Literatur 4 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Heinz Wossowski — (* 17. Juni 1937) ist ein deutscher Badmintonspieler. Karriere Heinz Wossowski gewann nach Silber und Bronze 1966 und 1967 in den beiden Folgejahren Gold bei den deutschen Mannschaftsmeisterschaften mit dem 1. BV Mülheim. 1970 erkämpfte er sich… … Deutsch Wikipedia
Heinz Fischer — Pour les articles homonymes, voir Fischer. Heinz Fischer Heinz Fischer, en 2009 … Wikipédia en Français
Heinz Fischer — Infobox President name = Heinz Fischer order = 11th President of Austria chancellor = Wolfgang Schüssel Alfred Gusenbauer vicepresident = term start = 08 July 2004 term end = predecessor = Thomas Klestil successor = birth date = birth date and… … Wikipedia
Fischer (Familienname) — Fischer ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist abgeleitet von der Berufsbezeichnung des Fischers. Der Name Fischer ist der vierthäufigste deutsche Familienname. (Siehe: Liste der häufigsten Familiennamen in… … Deutsch Wikipedia
Heinz Werner Zimmermann — (* 11. August 1930 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Diskographie 3.1 … Deutsch Wikipedia